Osterferienprogramm begeistert Kinder und Jugendliche
Vom 14.04.2025 bis zum 17.04.2025 organisierte die Jugend- und Schulsozialarbeit ein vielfältiges Osterferienprogramm an der Naturpark-Schule Krakow am See. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 15 Jahren hatten während der Aktionstage viel Freude und konnten die Tage erlebnisreich gestalten.
Zu den Highlights zählten ein gemeinsamer Ausflug nach Warnemünde mit erlebnispädagogischen Spielen am Strand sowie der Besuch einer Indoor-Trampolinhalle in Rostock. Außerdem unternahmen die Kinder und Jugendlichen bei frühsommerlichen Temperaturen eine spannende Radtour von Krakow am See zur Wassermühle nach Kuchelmiß.
Zum Abschluss konnten die Kinder kreativ Osterdekoration gestalten und die Weitsicht beim Besuch des Aussichtsturms auf dem Jörnberg in Krakow am See genießen. Das Ferienprogramm war ein voller Erfolg und die Organisatoren freuen sich bereits auf eine Wiederholung in den Sommerferien, um den Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.
Fr. Borchert / Hr. Witt
Sichere Mediennutzung in der Familie – Alles eine Frage der Einstellung?
Am 10.03.2025 um 18 Uhr lud die Schulsozialarbeit in Begleitung mit der Jugendsozialarbeit zur Teilnahme am Themen-Elternabend an die Naturpark-Schule Krakow am See ein. Die Veranstaltung wurde von Frau Freund, einer Expertin vom Referat Presse, Kommunikation und Medienbildung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, geleitet.
Interessierte Eltern erhielten wertvolle Einblicke in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die Medien im Alltag bieten, sowie in die damit verbundenen Gefahren und Risiken, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Eltern für das Thema Mediennutzung in der Familie sensibilisiert. Sie erhielten umfassende Informationen zu Datenschutz, Privatsphäre sowie zu Rechten und Pflichten im digitalen Raum. Darüber hinaus wurden praktische Tipps und Hinweise vermittelt, wie Medienangebote sicher und sinnvoll genutzt werden können.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Freund für ihren Besuch und bei allen interessierten Eltern für ihre Teilnahme. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Medienkompetenz unserer Kinder zu stärken und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Herr Witt