Aktuelles von der regionalen schule

Herbstcross in der Naturpark-Schule

Am 26. September war es wieder soweit: Unsere Schule führte traditionell den Crosslauf durch. Bei bestem Spätsommerwetter gingen die Klassen 5 – 10 an den Start. Es waren zwei Runden am Großen Pilz zu bewältigen. Auf der anspruchsvollen Strecke gaben alle Schüler ihr Bestes. Wer keine Urkunde erreichen konnte, hatte noch die Chance auf eine gute Sportnote. Herausragend waren zwei Streckenrekorde in Klasse 9. Simon Stief (5:06 min) und Lara Uterhardt (6:09 Min) konnten sich erneut in die Bestenliste eintragen!

R. Schumacher

Abschlussklasse 2023
A
m Freitag, dem 7. Juli 2023, ging ein wichtiger Lebensabschnitt für 29 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zu Ende. Feierlich übereichten ihnen die Schulleiterin und die Klassenlehrerinnen ihre Zeugnisse. Zwei Absolventinnen, Marie-L. Fentzahn und Ammeli Steinbrink, erhielten als Jahrgangsbeste das Prädikat „Sehr gut – mit Auszeichnung“. Justin Paul Busch wurde als bester Absolvent geehrt. Die Eltern, die ehemaligen Grundschullehrer und die Fachlehrer konnten das Glücksgefühl und den Stolz der Absolventen miterleben und wünschen ihnen für den weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg. 

H. Watzke

Sportfest der Sekundarstufe

Am 25.05.2023 war es wieder soweit: keine Pandemie – kein schlechtes Wetter. Endlich wieder ein komplettes Sportfest! Dementsprechend motiviert nahmen alle Beteiligten den Tag in Angriff.

Nach der Eröffnung wurden die Teilnehmer der Kreisjugend-Sportspiele geehrt. Anschließend begann die Erwärmung mit Pop-Gymnastik. Lara-Marie und Lennard heizten den Massen kräftig ein. Dann begannen die Wettkämpfe im leichtathletischen Dreikampf. Es wurden Sprung, Wurf/Stoß und Sprint durchgeführt. Es lohnte sich auf jeden Fall, denn die drei Erstplatzierten erhielten Medaillen! Und wer keine Medaille erkämpfen konnte, hatte dennoch die Chance auf eine gute Sportnote. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma „Eispavillon“ am Alten Hafen in Bützow. Sie versorgte uns mit leckerem Kugeleis!

Nach der gemeinsamen Siegerehrung ging ein schöner und sportlicher Vormittag zu Ende.

R. Schumacher

30.03.2023    

Handballturnier der Klassen 5 und 6  

Kurz vor den Osterferien fand das traditionelle Handballturnier für die Klassen 5 und 6 der Naturparkschule statt. Es ist der Höhepunkt und gleichzeitig der Abschluss der Sportspielausbildung. Jede Klasse stellte eine aus Jungen und Mädchen gebildete Mannschaft. Es sollten möglichst viele Schülerinnen und Schüler spielen, so dass beliebig oft gewechselt werden konnte. Jede Klassenauswahl hatte insgesamt 4 Spiele mit je 10 Minuten Spielzeit. Natürlich waren die Begegnungen heiß umkämpft und wurden von den anderen Schülern lautstark angefeuert. In diesem Jahr konnte sich mit drei gewonnenen Spielen die Klasse 6a durchsetzen. Den zweiten Platz mit zwei Siegen belegte die Klasse 5 und die Klasse 6b kam mit einem gewonnenen Spiel auf den dritten Platz. 
R. Tetmeyer

05.12.2022    

Geschichtsunterricht in der Praxis 

Für die 6. Klassen beginnt jedes Jahr die Schule mit einem neuen Fach: Geschichte. Doch woher wissen wir überhaupt, wie die Menschen früher lebten und was generell alles geschah? Aufschluss darüber verraten uns die verschiedenen Quellenarten, die wir gemeinsam im Unterricht besprechen. Dazu gehören Sachquellen, Textquellen, Bildquellen und mündliche Überlieferungen. Als Highlight zu diesem Thema bringen jedes Jahr die Schüler und Schülerinnen Quellen von zu Hause mit und der Klassenraum wird zum Museum. Von alten Fotos, über Münzen finden sich oftmals auch alte Bücher, alter Schmuck, alte Fotoapparate, altes Werkzeug oder aber auch ein Gameboy wieder. Es ist immer wieder für alle spannend, was jeder zu seinen mitgebachten Quellen berichtet. Mal hat die Oma dies aus Kriegszeiten behalten, mal war es das Werkzeug vom Opa oder der Pionierausweis von den Eltern usw. Aus dem Staunen kommen wir alle die ganze Stunde nicht heraus. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Eltern und Großeltern, die ihre Wohnungen, Keller und Dachböden durchforsten und dies mitgeben. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigten sich im Anschluss mit den ersten Menschen, einschließlich Ötzi und fertigten eine Höhlenmalerei auf Papier an. Außerdem webten beide Klassen wie die Menschen es früher taten. Anstelle eines großen Holzwebrahmens erstellte jeder mittels kleiner Pappen einen eigenen Webrahmen und legte los. Mit Freude und Elan wurden einige zügig fertig und waren sichtlich stolz auf ihre fertigen kleinen Teppiche bzw. Deckchen. 

N. Mahnke 

06.10.2022   

Survivalprojekt 

Am 6.10. 2022 fand das Survivalprojekt der Klasse 7 in einem Wald in der Nähe von Neu Sammit statt. Die Mitarbeiter des Naturparkes Nossentiner Schwinzer Heide hatten für die Siebtklässler vier verschiedene Stationen mit entsprechenden Aufgaben zum Thema „Überleben in der Natur“ vorbereitet: 

1.     Station – Feuer 

2.     Station- Nahrung 

3.     Station- Trinkwassergewinnung 

4.     Station- Behausung  

Die Mädchen und Jungen wurden in vier Gruppen eingeteilt und lernten von einem Ranger, wie sie ein Feuer entfachen, eine Behausung bauen Trinkwasser gewinnen und Nahrung finden können. Alle Schülerinnen und Schüler waren eifrig bei der Sache und haben ihre Aufgaben erfolgreich erfüllt. Zum Schluss wurden die Ergebnisse präsentiert. Dabei wurden z.B. gefiltertes Wasser und gekochte Pilze gekostet. Besonders mutige Schüler verspeisten sogar Würmer, die unter der Baumrinde gefunden wurden. Der Tag war für die Schülerinnen und Schüler nicht nur sehr interessant und lehrreich, er hat auch allen Freude bereitet. Die Klasse 7 bedankt sich bei den Mitarbeitern des Naturparkes für die gute Organisation und tolle Durchführung dieses Projekts.  

K. Müller 

28.09.2022   

Überraschung in der Englisch-Stunde 

An diesem Tag war morgens alles anders – ein ganz besonderer Gast erwartete Mittwoch früh, am 28. September, die 7R in ihrem Englischraum: Herr Evard DeMott, aus Maryland / USA. Ganz im Geheimen hatte sich dieser Amerikaner mit Timos Mutti und Frau Thiele abgesprochen, so dass bis zur morgendlichen Begrüßung wirklich niemand sonst aus der Klasse von dem Überraschungsgast gewusst hatte. Herr DeMott sprach natürlich nur Englisch, das ist ja klar, aber alle haben ihn gut verstanden. Und so erfuhren die Jugendlichen viel Interessantes und Neues über die Vereinigten Staaten – ihre Gründung, die Nationalhymne und warum eigentlich 50 Sterne auf dem Sternenbanner sind. Alle Informationen veranschaulichte Herr De Mott mit seiner eindrucksvollen Power Point Präsentation. 

Herr DeMott bezog die Schülerinnen und Schüler immer wieder ein – ließ sie Fragen beantworten, auch schon einmal raten, und er half immer aus, wenn etwas nicht so bekannt zu sein schien. So war es für die Jugendlichen neu, dass manche Orte in Amerika Berlin, Krakow oder Hamburg heißen. 

Virtuell stiegen wir in einen gelben Schulbus ein und erkundeten damit Städte, Landschaften oder Sehenswürdigkeiten in Maryland und darüber hinaus. Natürlich durfte die Hauptstadt der UDSA dabei nicht fehlen, Washington DC: Cool fanden alle in der Klasse, dass es Hinweise auf die amerikanische Kultur und Tradition gab – die Indianer, die Musik oder Speisen, die typisch für Maryland sind, z.B. die blauen Krabben. 

Unsere virtuelle Rundtour durch die USA dauerte 40 Minuten, was vielleicht irgendwie lange klingt, für jemanden, der nicht dabei war, aber: Irrtum! Es war während der ganzen Zeit kein bisschen langweilig. Wir bedankten uns herzlich bei Herrn DeMott und bei Frau Zeiser-Pohl für die schöne Stunde und freuen uns – hoffentlich auf ein Wiedersehen mit unserem Überraschungsgast im nächsten Jahr. 

M. Thiele 

28.09.2022  

Kreisjugendsportspiele

Nach vier Jahren Pause fanden endlich wieder die Kreisjugendsportspiele in Güstrow statt. Auch die Naturparkschule Krakow am See beteiligte sich am 28. September neben 16 weiteren Schulen des Landkreises Rostock an den leichtathletischen Wettkämpfen. Für unsere Schule starteten in der Altersklasse 12 Emma Groth, Alexandra Zakaharova, Finley Fuhrmann und Vinzent Seiler. Die AK 13 wurde durch Finian Hildebrand, die AK 14 durch Lara Uterhardt und die AK 15 durch Lennard Rohde vertreten. Unsere kleine Delegation zeigte im Niklotstadion ein tadelloses sportliches Auftreten und Verhalten. Natürlich konnten auch Erfolge verbucht werden. So erreichte Alexandra Zakaharova einen 2. Platz im 800m Lauf. Lennard Rohde wurde Zweiter im 100m Sprint und Emma Groth Dritte bei den 75 Metern. Lara Uterhardt konnte sich mit 15,27 Sekunden beim 100m Sprint in ihrer Altersklasse als Kreismeister feiern lassen. Das gleiche Meisterstück gelang Lennard Rohde mit 5,25m beim Weitsprung. 

Für alle Teilnehmer unserer Schule waren trotz des kalten Wetters die professionell organisierten Kreisjugendspiele ein besonderes Erlebnis.

R. Tetmeyer

27.06.2022  

Workshop der sportbegeisterten Jungen 
der Jahrgangsstufen 8 & 9 zum Thema: 

·        Rückengerechtes Heben 

·        Grundübungen des Krafttrainings 

·        Funktionelle Bewegungsmuster 

·        Übungen mit dem eigenen Körpergewicht 

·        Mini-Band-Workout
Hier ein kurzes Video dazu.

01.06.2022  

Naturpark-Projekt Fließgewässer, Kl. 8 

Am 01.06. fuhren wir nach Linstow, um dort an der Nebel, inmitten des Grüns, den Projekttag „Fließgewässer“ zu verbringen. Begleitet wurden wir von zwei Rangern des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide, die uns einiges lehrten, zeigten und ausprobieren ließen. Direkt zu Beginn wurden der Klasse die Augen verbunden und jeder Schüler ging, ähnlich wie in einer Polonaise, dem Vordermann hinterher. Aufgabe war es, die Sinne zu schärfen, insbesondere das Ohr, um hinterher aufzuschreiben und zu malen, was wir alles hörten und von welcher Richtung diese Geräusche kamen. Wir liefen danach ein Stück weiter und drei Gruppen erstellten je ein Mandala, bestehend aus vielen unterschiedlichen Naturmaterialen, die wir fanden und die daraufhin bestimmt wurden. Weiter ging es mit dem Bestimmen der Pflanzen und Bäume, die ein Stück weiter wuchsen. Von der Birke, über die Kastanie bis hin zur Erle waren einige Baumarten dabei, die so manch einem wieder in Erinnerung aus dem Unterricht gerufen wurden. Natürlich kam auch das Wasser selbst nicht zu kurz. Vor Ort suchten wir nach kleinen Lebewesen, die im Wasser vorkommen und in einer Becherlupe kurzweilig ihren Platz fanden. So entdeckten einige Schüler einen kleinen seltenen Skorpion, einen Schmetterling, oder auch einen Wasserläufer. Auch hier erfuhren wir so manches über diese Tiere. Das Untersuchen des Wassers auf seinen ph-Wert, nach Nitrat und Phosphat fand daraufhin als nächstes statt. Das Wasser zeigte eine gute Qualität. Im Anschluss liefen noch zwei Schüler mit verbundenen Augen an einem Seil durch das Wasser. Sinnesschärfung war auch hier wieder gefragt. Wir leben alle mitten bzw. direkt am Naturpark, und so konnte jeder wieder einiges Neues über seine Heimat erfahren. Nicht ohne Grund gilt es stets: „Wohnen, wo andere Urlaub machen“. Ein Luxusgut, das es zu schätzen gilt. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Rangern des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide für den interessanten Unterrichtstag im Freien und beim Schulförderverein für die Übernahme der Transportkosten. 

N. Mahnke 

04.02.2022  

Mit Schwung und Energie in die Winterferien  

Kurz vor der Zeugnisausgabe powerten sich die Mädchen unserer Orientierungsstufe bei cooler Musik und Tanzeinlagen noch einmal richtig aus. Wer Lust dazu hatte, fand sich abwechselnd im Atrium ein, um sich unter Anleitung von Marie im Zumba auszuprobieren. Marie Harloff absolviert bei uns ein freiwilliges soziales Jahr und wird unseren Schülerinnen im zweiten Halbjahr das Nachmittagsangebot Zumba anbieten. Mit einer Extraportion guter Laune kann es nun in die Winterferien gehen.
Hier eine kleine Impression als Video.

H. Watzke 

10.01.2022 

Werkstatttage zur Berufsorientierung 

In der Woche vom 10.01. – 14.01.2022 nahmen wir an den sogenannten Werkstatttagen des Bilse- Instituts in Güstrow teil. Das Anliegen dieser Tage besteht darin, einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

Jeden Morgen um 7:10 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Güstrow und begaben uns dort, eingeteilt in zwei Gruppen, in unsere Arbeitsbereiche. Dazu hatten unsere Betreuer des Instituts insgesamt fünf Berufsfelder für uns vorbereitet: Pflege, Physiotherapie, Küche, Lager und Metall. Neben einer Präsentation zu den Arbeitsbereichen erhielten wir auch praktische Aufgaben. Jeder von uns konnte sich ausprobieren und Eindrücke von dem Beruf gewinnen. Vielen von uns machte natürlich das Kochen besonderen Spaß, aber auch das Herstellen einer Metallhalterung für ein Handy war cool. Gegen Mittag fuhren wir dann mit dem Bus zurück nach Krakow am See. 

Diese Woche hat uns viel Spaß gemacht und wir haben eine Menge gelernt.  Wir bedanken uns bei Herrn Schumacher, unserem Klassenleiter, der uns täglich begleitete. Besonderer Dank geht an die freundlichen Mitarbeiter des Bilse- Instituts für diese interessante Woche. 

Klasse 7R

27.09.2021 

Gemeinsam die Natur erleben und genießen
Ein zweitägiges Naturparkprojekt der besonderen Art erlebten wir, die Klasse 7R, in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Neu Sammit. Am 27.09.21 wanderten wir entlang des Altdorfer Sees in Richtung Neu Sammit, bezogen unsere Zimmer, aßen Mittag und starteten gegen Mittag mit unseren Projekten. Unter dem Motto „Survival“ (Überleben) hatte der Naturpark „Nossentiner/Schwinzer Heide“ fünf Stationen für uns vorbereitet, in denen wir einzig und allein die Ressourcen der Natur entdeckten und für uns nutzten. In Gruppen lernten wir Feuer zu machen, Nahrung im Wald zu finden, einen Unterschlupf zu bauen, Nahrung draußen zuzubereiten, Trinkwasser aufzubereiten und Seile aus Rinde herzustellen. Die geschälten Stöcke nutzten wir zum Rösten des Stockbrotes. Jeder von uns war begeistert bei der Sache. Wir genossen das gute Wetter, das Miteinander und die tolle Anleitung durch unseren Naturpark. Etwas erschöpft und ausgepowert nahmen wir das Abendessen in unserer Unterkunft ein, um gestärkt bei Sport und Spiel erneut unser Bestes geben zu können. Abends besuchten uns Eltern der Elternvertretung und befeuerten die Feuerschale, natürlich mit selbst gesammeltem Holz des Waldes. Die spendierte Waldmeisterbowle und die Chips nahmen wir ebenfalls dankend an. Es war ein cooler Abend und die Nacht blieb ohne Vorkommnisse, schließlich wachte unser Klassenleiter auf dem Flur bis wir mehr oder minder einschlafen mussten. Am nächsten Morgen standen Aufräumen auf dem Plan und ein kleiner Spaziergang in die Waldschule. Gegen Mittag war das Projekt „Survival“ beendet. Wir bedanken uns bei Frau Wieck von der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte und natürlich ganz besonders bei unserem Kooperationspartner, dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Wir hatten eine schöne Zeit, das tat gut.
Kimberly 

24.09.2021 

Crosslauf am Großen Pilz
„Endlich wieder Crosslauf!“, dachte natürlich nicht jeder Schüler der Naturpark-Schule. Die zwei Crossrunden am Großen Pilz haben es in sich! Trotzdem strengten sich die meisten Schüler mächtig an. So kamen teilweise hervorragende Laufergebnisse und natürlich auch einige sehr gute Zensuren zustande. Stellvertretend sei hier die Verbesserung des 20 Jahre alten Schulrekords der Mädchen in der Klassenstufe 7 genannt. Lara Uterhardt legte die ca. 1.500 m lange Strecke in 6,10 min zurück. Ebenfalls in Klassenstufe 7 stellte mit 5,05 min Simon Stief einen neuen Schulrekord auf. Während die Siegerehrung der Klassen 5 und 6 am Großen Pilz stattfand, wurden die besten Läufer der Klassen 7 – 10 im Atrium der Schule geehrt. Simon und Lara erhielten zusätzlich zu ihren Urkunden Büchergutscheine aus „Welt im Buch“ Güstrow im Wert von je 20 €, die der Schulförderverein gerne für diesen guten Zweck gesponsert hat.
R. Tetmeyer 

24.09.2021
200 Jahre Jüdischer Friedhof
 
Anlässlich des 1821 erbauten Friedhofs der jüdischen Gemeinde in Krakow am See finden in diesem Jahr zum 200-jährigen Bestehen der Ruhestätte verschiedene kulturelle und künstlerische Begegnungen statt. Seit Beginn des Schuljahres widmeten sich auch Schülerinnen der Klassen 9 und 10 diesem Thema. Die engagierten Mitglieder der Projektgruppe hielten ihre Erkenntnisse informativ und kreativ fest. Sie trafen sich nachmittags, in ihren Freistunden oder auch in den großen Pausen, um an ihrem Thema zu arbeiten und entsprechende Fragen zu klären. Am Ende entstanden Zeichnungen, Collagen und Plakate, die eine kleine Bandbreite an Möglichkeiten zeigen, wie interessant Geschichtsunterricht sein kann. Ob in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit, alles ist möglich! Die Projektmitglieder stellten die Ergebnisse ihrer Recherche anlässlich der Ausstellungseröffnung im Rathaus am 24.09.2021 jeweils selbst vor. Bis zum 11.11. 2021 können diese Schülerarbeiten zum Thema „200 Jahre Jüdischer Friedhof“ noch gesehen werden. Präsentiert werden Arbeiten von Ammelie Steinbrink, Magdalena Nitzsche, Emily Mansfeld, Lea Arndt, Marie-Louise Fentzahn, Lilly Fietz, Annalena Hoffmann, Anna Makienkov, Melissa Hoff, Laura Müller, Hermine Burchard und Emma Rausendorf.
Unser Dank geht an dieser Stelle an Frau Annemarie Wendt, die uns die Präsentation unserer Projektidee im Foyer des Rathauses Krakow am See ermöglichte. Tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Ausstellung erhielten wir außerdem von Frau Renate Lorenz, wofür wir uns ebenfalls herzlich bedanken möchten. Wir laden alle Interessenten dazu ein, die kleine, aber feine Ausstellung zur Geschichte unserer Heimatstadt im Rathaus zu besichtigen. 
N. Mahnke