Aktuelles von der regionalen schule
10.01.2025
Ein spannender Tag der offenen Tür
Am Samstag, dem 11. Januar 2025, öffnete die Naturpark-Schule Krakow am See ihre Türen für interessierte Viertklässler und ihre Eltern. Der Tag der offenen Tür bot eine lebendige Mischung aus Informationen, Mitmachaktionen und einem Einblick in das vielfältige Schulleben.
Spannende Entdeckungen in den Fachräumen
Schon beim Betreten der Schule wurden die Besucher von einer freundlichen und einladenden Atmosphäre empfangen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b, darunter Paula, Jette, Youssef, Alea und Emma, begrüßten die Gäste als engagierte School Guides. Mit einem Lächeln führten sie die Familien durch das weitläufige Schulgebäude und sorgten dafür, dass niemand den Überblick verlor. Die Fachräume waren das Herzstück des Tages: In Biologie konnte man unter dem Mikroskop winzige Wunder der Natur entdecken, während in Geschichte spannende historische Artefakte und Rätsel auf neugierige Entdecker warteten. Im Fach AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) wurde an Werkbänken getüftelt, und die interaktiven Geografie- und Informatik-Angebote zogen Jung und Alt gleichermaßen in ihren Bann. Auch die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik überzeugten mit kreativen Aufgaben und liebevoll gestaltetem Anschauungsmaterial. Das Fach Physik hielt Experimente bereit und im Kunstraum gab es eine Anleitung für eine skurrile Brille. Interaktive Tafeln und Fragen zur Schullaufbahn
Besonders beeindruckt zeigten sich viele Eltern von den modernen, interaktiven Tafeln, die nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen Entdeckerfreude bereiteten. Dabei wurde deutlich, wie die Naturpark-Schule moderne Technik und praxisnahes Lernen miteinander verbindet. Der Schulleiter stand währenddessen im regen Austausch mit den Eltern. Geduldig beantwortete er Fragen zum Übergang von der Grundschule in die Orientierungsstufe und erklärte die Vorteile der verbundenen Schule: Die Kinder können bis zur sechsten Klasse in ihrem Klassenverband bleiben und später, je nach Leistung und Interesse, nahtlos ans Gymnasium wechseln.
Eine Schule zum Wohlfühlen
Die entspannte Atmosphäre und die vielfältigen Mitmachangebote luden zum Verweilen ein. Familien schlenderten durch die Flure, schauten in den liebevoll dekorierten Klassenräumen vorbei und nutzten die Gelegenheit, das Schulgelände kennenzulernen. Am Ende des Tages waren sich die Gäste einig: Die Naturpark-Schule Krakow am See ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Wohlfühlens und der Entfaltung. Mit positiven Eindrücken und Vorfreude auf die kommende Schulzeit verließen die Viertklässler und ihre Eltern die Schule – und vielleicht sieht man sie als neue Mitglieder der Schulgemeinschaft, in der Orientierungsstufe, wieder.
Frau Watzke
18.12.2024
Ein Fest voller Freude und sportlichem Ehrgeiz
Am 18. Dezember 2024 erlebte die Klasse 5b einen ganz besonderen Schultag, der ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Spaß und Bewegung stand. Die Weihnachtsfeier begann mit einer gemütlichen Schlemmerei: Kekse, Lebkuchen und andere weihnachtliche Leckereien sorgten für die perfekte Einstimmung auf die Festtage. Bei fröhlichem Plaudern und Lachen kam schnell festliche Stimmung auf. Ein weiteres Highlight war die Vorführung des Märchenfilms „Vom Fischer und seiner Frau“, der mit seiner zeitlosen Botschaft alle in den Bann zog. Die liebevoll erzählte Geschichte regte zum Nachdenken an und bot eine kurze, entspannte Auszeit vom vorweihnachtlichen Trubel. Der sportliche Höhepunkt des Tages wartete in der Erlebnisgastronomie „Treff“, wo die Klasse ihre Bowling-Fähigkeiten unter Beweis stellte. In drei Teams lieferten sich die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Wettkampf, bei dem sowohl Geschick als auch Teamgeist gefragt waren.
Besondere Leistungen wurden dabei von den Team-Leadern erzielt:
- Lilly Pauline Drews führte Team Eins mit beeindruckenden 122 Punkten an.
- Alea und Max sicherten sich mit 90 Punkten den Team-Sieg für Team Zwei.
- Pepe brachte Team Drei mit 96 Punkten zum Erfolg.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle für ihre großartige sportliche Leistung! Doch viel wichtiger als die Punkte war der gemeinsame Spaß, der bei allen spürbar war. Am Ende dieses ereignisreichen Schultages waren sich alle einig: Die Weihnachtsfeier der 5b war ein voller Erfolg, der nicht nur für festliche Vorfreude, sondern auch für schöne Erinnerungen sorgte.
Frau Watzke
16.12.2024
Biologieunterricht in der Zooschule Rostock
Am 16. Dezember 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b der Naturpark-Schule Krakow am See einen ganz besonderen Biologieunterricht. In Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer, Frau Watzke und Herrn Ebert, führte sie ein Ausflug in die Zooschule des Rostocker Zoos – ein perfekter Start in die letzte Woche vor den Weihnachtsferien. Thematisch drehte sich der Tag um die Wirbeltierklassen, mit einem besonderen Fokus auf die Artenvielfalt und Körpermerkmale der Reptilien. Im Darwineum, dem modernen Herzstück des Rostocker Zoos, erhielten die Schülerinnen und Schüler Forschungsaufträge, mit denen sie ihr Wissen praktisch anwenden und vertiefen konnten. Mit Begeisterung entdeckten sie die Welt der Schlangen, Echsen und Krokodile und sammelten Fakten über die erstaunliche Vielfalt der Reptilien. Ein besonderes Highlight war der abschließende Besuch der Tropenhalle. Hier bot sich den jungen Forschern ein beeindruckendes Bild: Inmitten üppiger Vegetation leben Gorillas, Orang-Utans, Faultiere und Gibbons in friedlicher Gemeinschaft. Die hautnahe Begegnung mit diesen faszinierenden Tieren vermittelte den Kindern nicht nur neues Wissen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Artenschutzes. Dieser praxisnahe, anschauliche Biologieunterricht machte Eindruck! So lebendig kann Unterricht sein! Ein gelungener Ausflug, der Lust auf mehr macht und den Wert des Lernens außerhalb des Klassenzimmers einmal mehr unter Beweis stellte.
Frau Watzke
05.12.2024
Ein Leben nach dem Trauma - Christoph Rickels inspiriert Kinder und Jugendliche.
Am 05.12.2024 fand an der Naturpark-Schule Krakow am See für die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 7-10 die Präventionsveranstaltung mit dem Titel „First Togetherness“ statt. Dabei wurde Christoph Rickels als Referenten begrüßt. In einer 90-minütigen Videokonferenz konnte Christoph seine beeindruckende Lebensgeschichte teilen. Während einer Feier in einer Diskothek wurde er von einem Mann mit einem Schlag gegen den Kopf angegriffen, sodass er ein Schädel-Hirn-Trauma mit sechsfacher Hirnblutung erlitt und plötzlich um sein Leben kämpfte. Nach vier Monaten im Koma erwachte Christoph mit einer Schwerbehinderung von 80 %. In seinem eindrucksvollen Vortrag mit anschließender Diskussion sprach Christoph über die Folgen von Gewalthandlungen und sensibilisierte die Kinder und Jugendlichen zu diesem Thema. Seine Botschaft ist klar: Trotz erheblicher Widerstände hat Christoph den Kampf zurück ins Leben aufgenommen, seine Ziele stets verfolgt und nie den Glauben an sich selbst verloren. Seine Botschaft von Mut und Respekt werden uns lange begleiten. Wir bedanken uns für diesen inspirierenden Vortrag. Dieses Projekt wurde von der Schulsozialarbeit Krakow am See und Lalendorf umgesetzt und durch die Fördermittel im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie leben, finanziert.
Herr K. Witt
26.09.2024
Betriebsbesichtigungen im Rahmen der Berufsorientierung
In beiden achten Klassen fanden in der letzten Septemberwoche Betriebsbesichtigungen statt. Hier erhielten die SchülerInnen Eindrücke in ganz unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft. Mit vielen Eindrücken und spannenden Informationen kamen die Schüler von der Exkursion wieder in die Schule. Auch dieser Baustein hilft bei der Berufswahl. Ein großer Dank geht an Frau Nehls und die Mitarbeiter des Bilse Instituts und natürlich den verschiedene Firmen, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis machten.
Frau Sander (BO- Lehrerin)
09.09.2024
„Mission Ich“ – Berufsorientierung an der Naturpark- Schule
Mit interessanten Unterrichtseinheiten aus der „Mission Ich“ begannen die Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen eines der vielfältigen Angebote der Berufsorientierung für dieses Schuljahr. Mit eigens durch die UNI Rostock konzipierten Unterrichtseinheiten werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben und die Berufswelt vorbereitet. Konkret wurde über die Wünsche und Ziele des vergangenen und des kommenden Schuljahres nachgedacht und Vorschläge für die Umsetzung dieser wurden diskutiert. Auch ging es um die Bildung sogenannter Crews – Lerngruppen und anderer Themen, die das Lernen in der Gruppe und das Zusammenleben und Arbeiten betreffen. Dabei geht es auch um das Finden der eigenen Stärken und die Reflexion im Schulalltag. Die Themen wurden im AWT- Unterricht weiterbearbeitet und ausgewertet. Die SchülerInnen fertigen ein Port Folio dazu an. Berufliche Bildung wird an unserer Schule durch verschiedene Maßnahmen vermittelt. Beginnend mit dem Berufswahlparcours in Klasse 7 über die Praktikas in Klasse 8 bis 10 und Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining etc. werden auch ganz unterschiedliche Institutionen eingeladen, die uns unterstützen. Die Begrüßungswoche mit den Projekttagen und Einheiten war effektiv und ergebnisorientiert.
Frau Sander
BO- Lehrerin
09.09.2024
Geschichte in Klasse 6a/b
In diesem Jahr stand für die beiden 6. Klassen ein neues Fach auf dem Stundenplan: Geschichte. Um sich mit dem Fach auseinanderzusetzen und ein Gefühl für Zeit zu bekommen, sortierten beide Klassen einen Zeitstrahl mit den verschiedenen Epochen und einzelnen kleinen Schwerpunkten dazu. 50 Kärtchen lagen beisammen. Ein beachtlicher Zeitstrahl mit einer Länge von 3,70m erstreckte sich am Ende im Klassenraum. Schnell war allen klar, wie umfangreich die verschiedenen Epochen sind. Nur woher wissen wir, wie es früher war? Das ist nur mit Hilfe von Forschungen und deren Quellen möglich. Sei es eine Bildquelle, eine Sachquelle, eine Textquelle oder mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen. Sie alle sind facettenreich und kostbar, um in der Gegenwart die Vergangenheit zu begreifen. Nachdem wir die Unterschiede behandelt hatten, brachte jeder zur „Museumsstunde“ eigene Quellen mit und stellte diese an seinem Platz aus. Wir schlichen durch die Gänge und staunten. Jeder erzählte über seine mitgebrachten Quellen. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an alle Eltern und Großeltern richten, die zuhause einiges erklärten und mitgaben. Viele Schüler berichten detailliert von ihren Sachen. Wir staunten über alte Fotos und deren Geschichten dazu, über Feldpost, über alte Münzen, einen Tauchsieder, alte Karten von Krakow am See, einen Gameboy, Sammelfiguren, bemalte Kacheln, alte Bücher, einen Kassettenplayer, eine alte Kaffeemühle, einen Monchhichi usw. Wer größere Sachen nicht mitnehmen konnte, zeigte sie über das Handy oder über die ausgedruckten Fotos.
Frau Mahnke
03.09.2024
Naturpark-Projekt zum Thema Wald
Gleich am zweiten Schultag des neuen Schuljahres erwartete die beiden fünften Klassen ein Projekt, das unser Naturpark für uns vorbereitet hatte. Am 03.September, gleich um 7:30 Uhr wanderten wir entlang des Altdorfer Sees nach Neu Sammit. Tolles Wetter und gute Laune waren unsere Begleiter. Dort angekommen, arbeiteten wir in vier Teams abwechselnd an den Themen Boden, Schichten des Waldes, Tiere des Waldes und das Einwirken des Menschen auf den Wald. Auch an diesem Projekttag lernten wir neue und interessante Dinge dazu und sind nun in der Lage, unseren nächsten Waldspaziergang mit ganz anderen Augen zu sehen. Den wunderbaren Geruch des Waldes am frühen Morgen, die durch die Kronen der Bäume durchschimmernden Sonnenstrahlen und das milde Klima genossen wir außerdem. Dem Naturpark danken wir sehr herzlich und freuen uns auf das Fledermaus-Projekt im nächsten Schuljahr.
Lily Klasse 5b
02.09.2024
Ausstellung zum 150. Jubiläum der Feuerwehr Krakow am See
Gleich am ersten Schultag durften wir eine ganz besondere Ausstellung besuchen. Seit 150 Jahren gibt es in der Stadt Krakow am See eine Feuerwehr. Darüber gibt eine beeindruckende Ausstellung in der Alten Schule Krakow am See Auskunft. Der Wehrführer, so heißt der Chef einer Feuerwehr, erläuterte uns, wie sich die Feuerwehr in den letzten 150 Jahren entwickelt hat. Kaum zu glauben, mit welch einfachen Geräten man einmal Feuer löschte. Kleine Wassereimer aus Leder und handbetriebene Wasserspritzen kamen damals zum Beispiel zum Einsatz. Ein Nachtwächter kontrollierte, ob abends in jedem Haus die Feuerstellen gelöscht waren und ob Löschwasser bereitstand. Schließlich alarmierte er die Bürger bei Ausbruch eines Feuers. Krakow wurde im Laufe der Jahrhunderte von schweren Bränden heimgesucht, die sogar zur völligen Zerstörung der Stadt führten. Unsere Feuerwehr ist immer darauf angewiesen, dass sich viele freiwillige Kameraden für diesen verantwortungsvollen Job begeistern. Vielleicht finden sich ja weitere Interessierte für die Jugendfeuerwehr? Wir gratulieren der Freiwilligen Feuerwehr Krakow am See sehr herzlich zu ihrem Jubiläum.
Luca Klasse 5b
Die Naturpark-Schule Krakow am See besucht die erste grüne Berufsmesse MV in Güstrow-Bockhorst
Am 25.06.2024 fand an der Fachschule in Güstrow-Bockhorst die erste Berufsmesse für Landwirtschaft, Gartenbau oder Forstwirtschaft statt. Die Teilnehmer*innen der siebten und neunten Klassen der Naturpark-Schule wurden durch die FSJlerin Pauline, sowie durch den neuen Schulsozialarbeiter der Schule begleitet. Kersten Alexander Witt ist bei uns seit dem 01.06.2024 tätig. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Berufsorientierung statt und bot den Kindern vielfältige und interessante Einblicke in die Welt der Forst,- Garten- und Landwirtschaft.
Zu Beginn der Berufsmesse wurden wir durch den Veranstalter über das Messegelände sowie durch die Räumlichkeiten der Fachschule geführt. Dabei konnten die Schüler*innen Einblicke in das Schulleben der Berufsschüler*innen gewinnen. Unter anderem erforschten wir die Aufenthaltsräume und Unterkunftsmöglichkeiten, sowie die Freizeitangebote in der Häuslichkeit und auf dem Außengelände.
Anschließend konnten sich die Schüler*innen eigenständig über das Messegelände bewegen und dabei verschiedene Berufsfelder und mögliche Ausbildungsbetriebe entdecken. Neben zahlreichen Informationsständen boten die Veranstalter interaktive Mit-Mach-Aktionen für die Teilnehmer*innen. Ganz gleich ob Entchen sammeln mit dem Bagger, Melkmaschine, Kräftemessen durch „Hau den Lukas“ oder sogar das nervenkitzelnde Erlebnis, mittels Hebebühne der Forst über den Baumkronen zu schweben – Jede*r konnte sich für die grüne Berufswelt begeistern und neue Erfahrungen zur individuellen Berufsorientierung sammeln. Wir bedanken uns bei dem Veranstalter für den erlebnisreichen und wertvollen Projekttag und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr.
Herr Witt, Frau Gaede
Neue Schulrekorde
Im Bereich der Leichtathletik erreichte Lennard Rohde, Klasse 10R, neue Schulrekorde: 60m Sprint: 7,25s
100m Sprint: 11,40s
Weitsprung: 5,79 m.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen besonderen sportlichen Leistungen!
R. Tetmeyer
Der Projekttag an der Nebel
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse fuhren am 4. Juni 2024 nach Linstow zu einem Naturprojekt an der Nebel. Es wurde von den Rangerinnen des Naturparks „Nossentiner/Schwinzer Heide“ Frau Breuer und Frau Kahrmann geleitet. Dort angekommen, wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. An verschiedenen Stationen mussten wir unterschiedliche Aufgaben erledigen. So führten wir chemische Untersuchungen durch, bestimmten Wasserlebewesen, kochten etwas Essbares aus Pflanzen, gingen barfuß durch den Fluss und gestalteten ein Mandala aus Naturmaterialien. Dabei lernten wir viel Neues über den Lebensraum und über den Fluss Nebel. Dieser Projekttag hat uns Schülern gut gefallen, weil er abwechslungsreich und interessant war. Wir bedanken uns bei den Rangerinnen des Naturparks Nossentiner/ Schwinzer Heide für das gelungene Projekt.
J. Arndt, Kl. 8R
Kreis-, Kinder- und Jugendsportspiele in der Leichtathletik
Sechs Sportlerinnen und Sportler der Sekundarstufe unserer Schule nahmen an dem Leichtathletikwettbewerb in Güstrow teil. Alle erlebten spannende Wettkämpfe. Jeder gab sein Bestes und erreichte ansprechende Ergebnisse. Herausragende Leistungen erhielten wir in der Jugend B:
Lennard Rohde mit zweimal Gold (100 m / Weitsprung) und Anny Steege mit Gold und Bronze (100 m / Weitsprung) ließen ihre Konkurrenten hinter sich.
R. Schumacher
Müllsammelaktion im Biologieunterricht
Wir, die Klasse 5a und Frau Müller, machten im Biologieunterricht einen Ausflug. Unser Ziel war es, hinter dem Aldi - Supermarkt Müll zu sammeln. Wir fanden außer Plastikmüll noch die verschiedensten anderen Sachen, z.B. einen Stuhl, einen Eimer und sogar einen Ball. Es war wirklich sehr viel Müll … Aber als wir fertig waren, freuten wir uns, dass wir etwas für die Umwelt getan hatten. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Zum Schluss gingen wir mit vollen Müllbeuteln wieder zurück zur Schule. Bitte denkt an die Umwelt und werft keinen Müll achtlos weg!
Johanna, Kl. 5a
Favoritensieg bei der diesjährigen Schulmeisterschaft Handball der Klassen 5 und 6.
Die Vorzeichen waren klar, alles andere als ein Sieg der Klasse 6 bei der Schulmeisterschaft Handball wäre eine Riesenüberraschung gewesen.
Nicht nur, weil die Schüler ein Jahr älter waren als die der 5. Klasse und ein Jahr länger Handball im Sportunterricht spielen, es befinden sich viele Sportler in diesem Jahrgang. Alle Spiele wurden klar gewonnen. Dabei strengten sich die Schüler und Schülerinnen beider 5. Klassen sehr an und spielten ebenfalls gut. Erfreulich war das sportlich faire Auftreten aller Teilnehmer. Ein gelungener Sportwettkampf an der Naturpark-Schule Krakow am See!
R. Tetmeyer
Klassenfahrt nach Kopenhagen
In der Woche vom 8.-12. April ging es für die Klasse 10R nach Kopenhagen. Unser Hotel war sehr komfortabel. Bei Gesprächen mit anderen Gästen zeigte sich bald, wer sich in Englisch gut verständigen kann. Neben der Vollverpflegung, die wir hatten, der Möglichkeit Billiard zu spielen, im Ruheraum zu entspannen usw., konnte man jeden Abend im Hotel musikalisch unterhalten werden. Von Livemusik bis zu einem Salsa-Abend war alles dabei. Den restlichen Montag nutzten alle zum Auskundschaften der Gegend. Am Dienstag erfuhren wir während einer Stadtführung viel Historisches, aber auch Aktuelles zum Sozialsystem in Dänemark und warum kaum jemand privat ein Auto besitzt. Nachmittags besichtigten viele in kleinen Gruppen die Stadt selbst, bestiegen den Rundetårn (Runder Turm) und bekamen so einen Blick über die Stadt. Viele Museen sind unter 18 Jahren kostenlos, dies nahmen einige wahr. Auf einer Bootstour am Mittwoch durch die Kanäle von Kopenhagen konnten wir nicht nur Gebäude sehen, zu denen wir vieles erfuhren, sondern auch die berühmte kleine Meerjungfrau. Der bekannte Nyhaven (Neuer Hafen) von Kopenhagen ist aufgrund der bunten Häuser, der vielen Cafés und Restaurants und seinem gemütlichen Flair nicht nur ein Postkartenmotiv, sondern nun auch bei vielen ein Motiv auf dem Handy. Im Anschluss der Kanaltour liefen wir zum Schloss Amalienborg und erlebten die eindrucksvolle Wachablösung. Trommelnd und im Marsch lief die Leibgarde an uns vorbei. Das Schloss Rosenborg sahen wir uns von innen an. Hier besichtigten wir prunkvolle Räumlichkeiten, aber auch die Schatzkammer mit den Kronen. So manch einer staunte und wir stellten fest, dass die Geschmäcker und Stilrichtungen sich deutlich veränderten und verbesserten. Den restlichen Nachmittag und Abend gestalteten alle wieder in kleinen Gruppen individuell. Den Donnerstagvormittag nutzten wir zur Besichtigung der Ny Carlsberg Glyptotek, ein Museum, welches moderne und antike Skulpturen und Kunstwerke präsentiert. Inmitten des Museums gibt es zudem einen Palmengarten. Im Anschluss ging es zum Tivoli, einem Freizeit- und Vergnügungspark. Hier kam jeder auf seine Kosten und hatte somit einen gelungenen Abschluss der Woche. Freitag nach dem Frühstück machten wir uns mit Souvenirs im Gepäck und tollen Erinnerungen auf den Heimweg. Mit wenig Schlaf, viel Spaß, neuen Eindrücken und Kenntnissen erlebten alle gemeinsam diese Woche. Eine Abschlusswoche, die sich gelohnt hat.
Nadine Mahnke
Berufsmesse in unserer Schule
Am Mittwoch, dem 15.11. 2023, kamen Firmen und Institutionen unserer Region zu einer Ausbildungs- und Berufsmesse in unsere Schule. Ziel dieses Events ist es, für unsere Schülerinnen und Schüler regionale Ausbildungsplätze anzubieten und den Firmen unserer Region die Möglichkeit zu geben, zukünftige Arbeitnehmer kennenzulernen. Viele Branchen waren vertreten und gaben Auskunft über die zahlreichen Aspekte der Berufsausbildung. Im Atrium der Schule ging es an diesem Nachmittag turbulent zu. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 konnten je nach Interesse ihren Favoriten einen Besuch abstatten. Je nach Klassenstufe gestalteten sich die Gesprächen an den Ständen der Unternehmen ganz unterschiedlich. Während sich die siebte Jahrgangsstufe noch von der Berufswelt allgemein inspirieren ließ, gab es Schülerinnen und Schüler in der neunten und zehnten Jahrgangsstufe, die konkrete Fragen zu Ausbildungsberufen, zu Arbeitsbedingungen, Aufgabenspektren und zu anderen Kriterien der Berufswahl stellten. Auch gab es für die Schülerinnen und Schüler einen Fragenkatalog, dessen Antworten im AWT - Unterricht ausgewertet werden. Im WPU - Kurs Berufsorientierung Kl.7R wurden viele Details, wie Flyer, Präsentation usw. vorbereitet. Das Catering veranstalteten Mitglieder der Klasse 8R des GTS - Kurses „Kochen und Backen“, der von Frau Blumenthal und Frau Will angeleitet und unterstützt wurde. Vielen Dank allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen.
Frau Sander
Naturparkprojekt der 7. Klassen
Am 02.11.2023 haben wir, die 7. Klassen der Naturparkschule Krakow am See, an einem Projekt zum „Überleben im Wald“ teilgenommen.
Wir wurden in 5 Gruppen geschult. Die erste Gruppe weiß jetzt, wie man Seile aus Brennnesseln und Schilf herstellt. Man mag es kaum glauben, aber sie haben sogar gehalten. In der 2. Gruppe wurde ein Wasserfilter gebaut, um Trinkwasser zu erhalten. Erstaunlicherweise hat es funktioniert. Damit wir auch Schutz vor schlechtem Wetter haben, hat die 3. Gruppe gelernt, wie man aus Laub und Ästen einen Shelter baut. Anschließend haben ihn einige ausprobiert und befanden ihn für gemütlich. Für das leibliche Wohl sorgten die Gruppen 4 und 5.
Die Jungs aus der 4. Gruppe lernten, ein Feuer zu entfachen. Als Zünder diente ihnen Birkenrinde, die auch brennt, wenn sie nass ist. Die Gruppe 5 ging mit einem erfahrenen Pilzkenner Pilze, Maden und Kräuter sammeln. Lila Pilze waren das Highlight. Anschließend wurde ein leckeres Mal auf dem offenen Feuer zubereitet. Wir kommen jetzt im Wald klar. Ein großes Dankeschön geht an die Mitarbeiter des Naturparks Nossentiner / Schwinzer Heide. Es hat uns viel Spaß gemacht.
Die Überlebenskünstler der 7. Klassen
Herbstcross in der Naturpark-Schule
Am 26. September war es wieder soweit: Unsere Schule führte traditionell den Crosslauf durch. Bei bestem Spätsommerwetter gingen die Klassen 5 – 10 an den Start. Es waren zwei Runden am Großen Pilz zu bewältigen. Auf der anspruchsvollen Strecke gaben alle Schüler ihr Bestes. Wer keine Urkunde erreichen konnte, hatte noch die Chance auf eine gute Sportnote. Herausragend waren zwei Streckenrekorde in Klasse 9. Simon Stief (5:06 min) und Lara Uterhardt (6:09 Min) konnten sich erneut in die Bestenliste eintragen!
R. Schumacher
Abschlussklasse 2023
Am Freitag, dem 7. Juli 2023, ging ein wichtiger Lebensabschnitt für 29 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zu Ende. Feierlich übereichten ihnen die Schulleiterin und die Klassenlehrerinnen ihre Zeugnisse. Zwei Absolventinnen, Marie-L. Fentzahn und Ammeli Steinbrink, erhielten als Jahrgangsbeste das Prädikat „Sehr gut – mit Auszeichnung“. Justin Paul Busch wurde als bester Absolvent geehrt. Die Eltern, die ehemaligen Grundschullehrer und die Fachlehrer konnten das Glücksgefühl und den Stolz der Absolventen miterleben und wünschen ihnen für den weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg.
H. Watzke
Sportfest der Sekundarstufe
Am 25.05.2023 war es wieder soweit: keine Pandemie – kein schlechtes Wetter. Endlich wieder ein komplettes Sportfest! Dementsprechend motiviert nahmen alle Beteiligten den Tag in Angriff.
Nach der Eröffnung wurden die Teilnehmer der Kreisjugend-Sportspiele geehrt. Anschließend begann die Erwärmung mit Pop-Gymnastik. Lara-Marie und Lennard heizten den Massen kräftig ein. Dann begannen die Wettkämpfe im leichtathletischen Dreikampf. Es wurden Sprung, Wurf/Stoß und Sprint durchgeführt. Es lohnte sich auf jeden Fall, denn die drei Erstplatzierten erhielten Medaillen! Und wer keine Medaille erkämpfen konnte, hatte dennoch die Chance auf eine gute Sportnote. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma „Eispavillon“ am Alten Hafen in Bützow. Sie versorgte uns mit leckerem Kugeleis!
Nach der gemeinsamen Siegerehrung ging ein schöner und sportlicher Vormittag zu Ende.
R. Schumacher
30.03.2023
Handballturnier der Klassen 5 und 6
Kurz vor den Osterferien fand das traditionelle Handballturnier für die Klassen 5 und 6 der Naturparkschule statt. Es ist der Höhepunkt und gleichzeitig der Abschluss der Sportspielausbildung. Jede Klasse stellte eine aus Jungen und Mädchen gebildete Mannschaft. Es sollten möglichst viele Schülerinnen und Schüler spielen, so dass beliebig oft gewechselt werden konnte. Jede Klassenauswahl hatte insgesamt 4 Spiele mit je 10 Minuten Spielzeit. Natürlich waren die Begegnungen heiß umkämpft und wurden von den anderen Schülern lautstark angefeuert. In diesem Jahr konnte sich mit drei gewonnenen Spielen die Klasse 6a durchsetzen. Den zweiten Platz mit zwei Siegen belegte die Klasse 5 und die Klasse 6b kam mit einem gewonnenen Spiel auf den dritten Platz.
R. Tetmeyer
05.12.2022
Geschichtsunterricht in der Praxis
Für die 6. Klassen beginnt jedes Jahr die Schule mit einem neuen Fach: Geschichte. Doch woher wissen wir überhaupt, wie die Menschen früher lebten und was generell alles geschah? Aufschluss darüber verraten uns die verschiedenen Quellenarten, die wir gemeinsam im Unterricht besprechen. Dazu gehören Sachquellen, Textquellen, Bildquellen und mündliche Überlieferungen. Als Highlight zu diesem Thema bringen jedes Jahr die Schüler und Schülerinnen Quellen von zu Hause mit und der Klassenraum wird zum Museum. Von alten Fotos, über Münzen finden sich oftmals auch alte Bücher, alter Schmuck, alte Fotoapparate, altes Werkzeug oder aber auch ein Gameboy wieder. Es ist immer wieder für alle spannend, was jeder zu seinen mitgebachten Quellen berichtet. Mal hat die Oma dies aus Kriegszeiten behalten, mal war es das Werkzeug vom Opa oder der Pionierausweis von den Eltern usw. Aus dem Staunen kommen wir alle die ganze Stunde nicht heraus. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Eltern und Großeltern, die ihre Wohnungen, Keller und Dachböden durchforsten und dies mitgeben. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigten sich im Anschluss mit den ersten Menschen, einschließlich Ötzi und fertigten eine Höhlenmalerei auf Papier an. Außerdem webten beide Klassen wie die Menschen es früher taten. Anstelle eines großen Holzwebrahmens erstellte jeder mittels kleiner Pappen einen eigenen Webrahmen und legte los. Mit Freude und Elan wurden einige zügig fertig und waren sichtlich stolz auf ihre fertigen kleinen Teppiche bzw. Deckchen.
N. Mahnke
06.10.2022
Survivalprojekt
Am 6.10. 2022 fand das Survivalprojekt der Klasse 7 in einem Wald in der Nähe von Neu Sammit statt. Die Mitarbeiter des Naturparkes Nossentiner Schwinzer Heide hatten für die Siebtklässler vier verschiedene Stationen mit entsprechenden Aufgaben zum Thema „Überleben in der Natur“ vorbereitet:
1. Station – Feuer
2. Station- Nahrung
3. Station- Trinkwassergewinnung
4. Station- Behausung
Die Mädchen und Jungen wurden in vier Gruppen eingeteilt und lernten von einem Ranger, wie sie ein Feuer entfachen, eine Behausung bauen Trinkwasser gewinnen und Nahrung finden können. Alle Schülerinnen und Schüler waren eifrig bei der Sache und haben ihre Aufgaben erfolgreich erfüllt. Zum Schluss wurden die Ergebnisse präsentiert. Dabei wurden z.B. gefiltertes Wasser und gekochte Pilze gekostet. Besonders mutige Schüler verspeisten sogar Würmer, die unter der Baumrinde gefunden wurden. Der Tag war für die Schülerinnen und Schüler nicht nur sehr interessant und lehrreich, er hat auch allen Freude bereitet. Die Klasse 7 bedankt sich bei den Mitarbeitern des Naturparkes für die gute Organisation und tolle Durchführung dieses Projekts.
K. Müller
28.09.2022
Überraschung in der Englisch-Stunde
An diesem Tag war morgens alles anders – ein ganz besonderer Gast erwartete Mittwoch früh, am 28. September, die 7R in ihrem Englischraum: Herr Evard DeMott, aus Maryland / USA. Ganz im Geheimen hatte sich dieser Amerikaner mit Timos Mutti und Frau Thiele abgesprochen, so dass bis zur morgendlichen Begrüßung wirklich niemand sonst aus der Klasse von dem Überraschungsgast gewusst hatte. Herr DeMott sprach natürlich nur Englisch, das ist ja klar, aber alle haben ihn gut verstanden. Und so erfuhren die Jugendlichen viel Interessantes und Neues über die Vereinigten Staaten – ihre Gründung, die Nationalhymne und warum eigentlich 50 Sterne auf dem Sternenbanner sind. Alle Informationen veranschaulichte Herr De Mott mit seiner eindrucksvollen Power Point Präsentation.
Herr DeMott bezog die Schülerinnen und Schüler immer wieder ein – ließ sie Fragen beantworten, auch schon einmal raten, und er half immer aus, wenn etwas nicht so bekannt zu sein schien. So war es für die Jugendlichen neu, dass manche Orte in Amerika Berlin, Krakow oder Hamburg heißen.
Virtuell stiegen wir in einen gelben Schulbus ein und erkundeten damit Städte, Landschaften oder Sehenswürdigkeiten in Maryland und darüber hinaus. Natürlich durfte die Hauptstadt der UDSA dabei nicht fehlen, Washington DC: Cool fanden alle in der Klasse, dass es Hinweise auf die amerikanische Kultur und Tradition gab – die Indianer, die Musik oder Speisen, die typisch für Maryland sind, z.B. die blauen Krabben.
Unsere virtuelle Rundtour durch die USA dauerte 40 Minuten, was vielleicht irgendwie lange klingt, für jemanden, der nicht dabei war, aber: Irrtum! Es war während der ganzen Zeit kein bisschen langweilig. Wir bedankten uns herzlich bei Herrn DeMott und bei Frau Zeiser-Pohl für die schöne Stunde und freuen uns – hoffentlich auf ein Wiedersehen mit unserem Überraschungsgast im nächsten Jahr.
M. Thiele
28.09.2022
Kreisjugendsportspiele
Nach vier Jahren Pause fanden endlich wieder die Kreisjugendsportspiele in Güstrow statt. Auch die Naturparkschule Krakow am See beteiligte sich am 28. September neben 16 weiteren Schulen des Landkreises Rostock an den leichtathletischen Wettkämpfen. Für unsere Schule starteten in der Altersklasse 12 Emma Groth, Alexandra Zakaharova, Finley Fuhrmann und Vinzent Seiler. Die AK 13 wurde durch Finian Hildebrand, die AK 14 durch Lara Uterhardt und die AK 15 durch Lennard Rohde vertreten. Unsere kleine Delegation zeigte im Niklotstadion ein tadelloses sportliches Auftreten und Verhalten. Natürlich konnten auch Erfolge verbucht werden. So erreichte Alexandra Zakaharova einen 2. Platz im 800m Lauf. Lennard Rohde wurde Zweiter im 100m Sprint und Emma Groth Dritte bei den 75 Metern. Lara Uterhardt konnte sich mit 15,27 Sekunden beim 100m Sprint in ihrer Altersklasse als Kreismeister feiern lassen. Das gleiche Meisterstück gelang Lennard Rohde mit 5,25m beim Weitsprung.
Für alle Teilnehmer unserer Schule waren trotz des kalten Wetters die professionell organisierten Kreisjugendspiele ein besonderes Erlebnis.
R. Tetmeyer
27.06.2022
Workshop der sportbegeisterten Jungen
der Jahrgangsstufen 8 & 9 zum Thema:
· Rückengerechtes Heben
· Grundübungen des Krafttrainings
· Funktionelle Bewegungsmuster
· Übungen mit dem eigenen Körpergewicht
· Mini-Band-Workout
Hier ein kurzes Video dazu.
01.06.2022
Naturpark-Projekt Fließgewässer, Kl. 8
Am 01.06. fuhren wir nach Linstow, um dort an der Nebel, inmitten des Grüns, den Projekttag „Fließgewässer“ zu verbringen. Begleitet wurden wir von zwei Rangern des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide, die uns einiges lehrten, zeigten und ausprobieren ließen. Direkt zu Beginn wurden der Klasse die Augen verbunden und jeder Schüler ging, ähnlich wie in einer Polonaise, dem Vordermann hinterher. Aufgabe war es, die Sinne zu schärfen, insbesondere das Ohr, um hinterher aufzuschreiben und zu malen, was wir alles hörten und von welcher Richtung diese Geräusche kamen. Wir liefen danach ein Stück weiter und drei Gruppen erstellten je ein Mandala, bestehend aus vielen unterschiedlichen Naturmaterialen, die wir fanden und die daraufhin bestimmt wurden. Weiter ging es mit dem Bestimmen der Pflanzen und Bäume, die ein Stück weiter wuchsen. Von der Birke, über die Kastanie bis hin zur Erle waren einige Baumarten dabei, die so manch einem wieder in Erinnerung aus dem Unterricht gerufen wurden. Natürlich kam auch das Wasser selbst nicht zu kurz. Vor Ort suchten wir nach kleinen Lebewesen, die im Wasser vorkommen und in einer Becherlupe kurzweilig ihren Platz fanden. So entdeckten einige Schüler einen kleinen seltenen Skorpion, einen Schmetterling, oder auch einen Wasserläufer. Auch hier erfuhren wir so manches über diese Tiere. Das Untersuchen des Wassers auf seinen ph-Wert, nach Nitrat und Phosphat fand daraufhin als nächstes statt. Das Wasser zeigte eine gute Qualität. Im Anschluss liefen noch zwei Schüler mit verbundenen Augen an einem Seil durch das Wasser. Sinnesschärfung war auch hier wieder gefragt. Wir leben alle mitten bzw. direkt am Naturpark, und so konnte jeder wieder einiges Neues über seine Heimat erfahren. Nicht ohne Grund gilt es stets: „Wohnen, wo andere Urlaub machen“. Ein Luxusgut, das es zu schätzen gilt. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Rangern des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide für den interessanten Unterrichtstag im Freien und beim Schulförderverein für die Übernahme der Transportkosten.
N. Mahnke
04.02.2022
Mit Schwung und Energie in die Winterferien
Kurz vor der Zeugnisausgabe powerten sich die Mädchen unserer Orientierungsstufe bei cooler Musik und Tanzeinlagen noch einmal richtig aus. Wer Lust dazu hatte, fand sich abwechselnd im Atrium ein, um sich unter Anleitung von Marie im Zumba auszuprobieren. Marie Harloff absolviert bei uns ein freiwilliges soziales Jahr und wird unseren Schülerinnen im zweiten Halbjahr das Nachmittagsangebot Zumba anbieten. Mit einer Extraportion guter Laune kann es nun in die Winterferien gehen.
Hier eine kleine Impression als Video.
H. Watzke
10.01.2022
Werkstatttage zur Berufsorientierung
In der Woche vom 10.01. – 14.01.2022 nahmen wir an den sogenannten Werkstatttagen des Bilse- Instituts in Güstrow teil. Das Anliegen dieser Tage besteht darin, einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.
Jeden Morgen um 7:10 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Güstrow und begaben uns dort, eingeteilt in zwei Gruppen, in unsere Arbeitsbereiche. Dazu hatten unsere Betreuer des Instituts insgesamt fünf Berufsfelder für uns vorbereitet: Pflege, Physiotherapie, Küche, Lager und Metall. Neben einer Präsentation zu den Arbeitsbereichen erhielten wir auch praktische Aufgaben. Jeder von uns konnte sich ausprobieren und Eindrücke von dem Beruf gewinnen. Vielen von uns machte natürlich das Kochen besonderen Spaß, aber auch das Herstellen einer Metallhalterung für ein Handy war cool. Gegen Mittag fuhren wir dann mit dem Bus zurück nach Krakow am See.
Diese Woche hat uns viel Spaß gemacht und wir haben eine Menge gelernt. Wir bedanken uns bei Herrn Schumacher, unserem Klassenleiter, der uns täglich begleitete. Besonderer Dank geht an die freundlichen Mitarbeiter des Bilse- Instituts für diese interessante Woche.
Klasse 7R
27.09.2021
Gemeinsam die Natur erleben und genießen
Ein zweitägiges Naturparkprojekt der besonderen Art erlebten wir, die Klasse 7R, in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Neu Sammit. Am 27.09.21 wanderten wir entlang des Altdorfer Sees in Richtung Neu Sammit, bezogen unsere Zimmer, aßen Mittag und starteten gegen Mittag mit unseren Projekten. Unter dem Motto „Survival“ (Überleben) hatte der Naturpark „Nossentiner/Schwinzer Heide“ fünf Stationen für uns vorbereitet, in denen wir einzig und allein die Ressourcen der Natur entdeckten und für uns nutzten. In Gruppen lernten wir Feuer zu machen, Nahrung im Wald zu finden, einen Unterschlupf zu bauen, Nahrung draußen zuzubereiten, Trinkwasser aufzubereiten und Seile aus Rinde herzustellen. Die geschälten Stöcke nutzten wir zum Rösten des Stockbrotes. Jeder von uns war begeistert bei der Sache. Wir genossen das gute Wetter, das Miteinander und die tolle Anleitung durch unseren Naturpark. Etwas erschöpft und ausgepowert nahmen wir das Abendessen in unserer Unterkunft ein, um gestärkt bei Sport und Spiel erneut unser Bestes geben zu können. Abends besuchten uns Eltern der Elternvertretung und befeuerten die Feuerschale, natürlich mit selbst gesammeltem Holz des Waldes. Die spendierte Waldmeisterbowle und die Chips nahmen wir ebenfalls dankend an. Es war ein cooler Abend und die Nacht blieb ohne Vorkommnisse, schließlich wachte unser Klassenleiter auf dem Flur bis wir mehr oder minder einschlafen mussten. Am nächsten Morgen standen Aufräumen auf dem Plan und ein kleiner Spaziergang in die Waldschule. Gegen Mittag war das Projekt „Survival“ beendet. Wir bedanken uns bei Frau Wieck von der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte und natürlich ganz besonders bei unserem Kooperationspartner, dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Wir hatten eine schöne Zeit, das tat gut.
Kimberly
24.09.2021
Crosslauf am Großen Pilz
„Endlich wieder Crosslauf!“, dachte natürlich nicht jeder Schüler der Naturpark-Schule. Die zwei Crossrunden am Großen Pilz haben es in sich! Trotzdem strengten sich die meisten Schüler mächtig an. So kamen teilweise hervorragende Laufergebnisse und natürlich auch einige sehr gute Zensuren zustande. Stellvertretend sei hier die Verbesserung des 20 Jahre alten Schulrekords der Mädchen in der Klassenstufe 7 genannt. Lara Uterhardt legte die ca. 1.500 m lange Strecke in 6,10 min zurück. Ebenfalls in Klassenstufe 7 stellte mit 5,05 min Simon Stief einen neuen Schulrekord auf. Während die Siegerehrung der Klassen 5 und 6 am Großen Pilz stattfand, wurden die besten Läufer der Klassen 7 – 10 im Atrium der Schule geehrt. Simon und Lara erhielten zusätzlich zu ihren Urkunden Büchergutscheine aus „Welt im Buch“ Güstrow im Wert von je 20 €, die der Schulförderverein gerne für diesen guten Zweck gesponsert hat.
R. Tetmeyer
24.09.2021
200 Jahre Jüdischer Friedhof
Anlässlich des 1821 erbauten Friedhofs der jüdischen Gemeinde in Krakow am See finden in diesem Jahr zum 200-jährigen Bestehen der Ruhestätte verschiedene kulturelle und künstlerische Begegnungen statt. Seit Beginn des Schuljahres widmeten sich auch Schülerinnen der Klassen 9 und 10 diesem Thema. Die engagierten Mitglieder der Projektgruppe hielten ihre Erkenntnisse informativ und kreativ fest. Sie trafen sich nachmittags, in ihren Freistunden oder auch in den großen Pausen, um an ihrem Thema zu arbeiten und entsprechende Fragen zu klären. Am Ende entstanden Zeichnungen, Collagen und Plakate, die eine kleine Bandbreite an Möglichkeiten zeigen, wie interessant Geschichtsunterricht sein kann. Ob in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit, alles ist möglich! Die Projektmitglieder stellten die Ergebnisse ihrer Recherche anlässlich der Ausstellungseröffnung im Rathaus am 24.09.2021 jeweils selbst vor. Bis zum 11.11. 2021 können diese Schülerarbeiten zum Thema „200 Jahre Jüdischer Friedhof“ noch gesehen werden. Präsentiert werden Arbeiten von Ammelie Steinbrink, Magdalena Nitzsche, Emily Mansfeld, Lea Arndt, Marie-Louise Fentzahn, Lilly Fietz, Annalena Hoffmann, Anna Makienkov, Melissa Hoff, Laura Müller, Hermine Burchard und Emma Rausendorf.
Unser Dank geht an dieser Stelle an Frau Annemarie Wendt, die uns die Präsentation unserer Projektidee im Foyer des Rathauses Krakow am See ermöglichte. Tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der Ausstellung erhielten wir außerdem von Frau Renate Lorenz, wofür wir uns ebenfalls herzlich bedanken möchten. Wir laden alle Interessenten dazu ein, die kleine, aber feine Ausstellung zur Geschichte unserer Heimatstadt im Rathaus zu besichtigen.
N. Mahnke